Feuerlein Symposium 2025

Das achte Feuerlein-Symposium zur Versorgungsforschung in der Suchttherapie findet am 11. November 2025 in Heidelberg (Hybrid-Veranstaltung Online + Präsenz) statt.

Das Feuerlein-Symposium widmet sich in diesem Jahr den Herausforderungen der modernen Suchttherapie und Suchtforschung. Mit der Präsentation von Perspektiven aus der Forschung und Versorgung durch national und international hochangesehene ReferentInnen sowie mit zahlreichen Diskussionsmöglichkeiten mit Ihnen als Teilnehmenden soll ein breiter Diskurs angestoßen werden, um die Herausforderungen unseres Fachgebiets in der heutigen Zeit kritisch zu reflektieren und Lösungsstrategien hierfür zu entwickeln.

Besonderer Dank gilt der Deutschen Suchtstiftung, der DG-Sucht, der Hetzler Stiftung sowie dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden und dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit für ihre Unterstützung des Symposiums.

Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme und einen inspirierenden Tag in der Heidelberger Altstadt. 

Programm

Dienstag, 11. November 2025

8:30 - 9:00 Uhr
Get together und Anmeldung

9:00 - 9:15 Uhr
Grußworte
DG-Sucht
Deutsche Suchtstiftung
Hetzler Stiftung

9:15 - 10:00 Uhr
Begrüßung
Tobias Link, Wiesloch
Falk Kiefer, Mannheim
Anne Koopmann, Mannheim

10:00 - 10:45 Uhr
Impulsvortrag: Soziologische Generationskonzepte (von X – Alpha) und ihr Nutzen für die Suchtmedizin 
Vorsitz: Tobias Link und Anne Koopmann
Oliver Bilke-Hentsch

10:45 - 11:00 Uhr
Kaffeepause

11:00 - 11:45 Uhr
Impulsvortrag: Vernetzt ohne Netz: Chancen und Herausforderungen in der Suchtbehandlung von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter 
Vorsitz: Falk Kiefer und Peter Salat
Kerstin Paschke

11:45 - 12:30 Uhr
Impulsvortrag: Herausforderung Zieloffene Suchtarbeit - in ambulanten und stationären Angeboten
Vorsitz: Ulrich Frischknecht und Sven Mengel
Uli Gehring

12:30 - 13:30 Uhr
Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr
Impulsvorträge
Vorsitz: Falk Kiefer und Anne Koopmann

StaeB oder StAemB oder wie bisher Qualifizierte Stationäre Entzugsbehandlung?
Hubertus Friederich

Braucht es eine geschlechterspezifische Suchtmedizin? – Erkenntnisse und Erfahrungen
Francesca Borlak

Vom Konzept zur Praxis: Die Entwicklung der Rolle der Advanced Practice Nurse in der Suchtmedizin
Nina Eck

15:00 - 15:30 Uhr
Kaffeepause

15:30 - 16:15 Uhr
Impulsvortrag: Herausforderungen der Suchtbehandlung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland 
Vorsitz: Tobias Link und Ulrich Frischknecht
Marianne Klein

16:15 - 16:45 Uhr
Wrap-up und Abschluss mit dem Feuerlein Direktorium und Anne Koopmann 

Anmeldung

Veranstaltungsort
Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) Hauptstraße 242, 69117 Heidelberg

Sowie online über Zoom, den dazugehörigen Link für eine Online-Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung.

Teilnahmegebühren
50,- Euro (Studierende: 25,- Euro) 

Sprache
Deutsch

Es wurden 6 Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer beantragt.

Sie können sich hier für Ihre Teilnahme in Präsenz oder online anmelden.

Zu den ReferentInnen

  • Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Luzerner Psychiatrie AG – Klinik St. Urban, Schweiz
  • Dr. med. Francesca Borlak
    Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefärztin der AGJ Fachkliniken Lindenhof & St. Landelin
  • Nina Eck, M.A.
    Pflegeexpertin APN (Adcanved Practive Nurse), Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten für Seelische Gesundheit, Klinikum Stuttgart
  • Dr. med. Hubertus Friedrich
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor, Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik, ZfP Südwürttemberg, Zwiefalten
  • Uli Gehring
    Diplom-Psychologe, Geschäftsführer GK Quest Akademie, Heidelberg
  • Prof. Dr. med. Falk Kiefer
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Lehrstuhl für Suchtforschung an der Universität Heidelberg, Ärztlicher Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Feuerlein Centrum für Translationale Suchtmedizin, Mannheim
  • Prof. Dr. med. Anne Koopmann
    Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberärztin der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
  • Dr. Marianne Klein
    Leitende Ärztin der Tagesklinik und PIA KJPP Winnenden, Klinikum am Weissenhof
  • Dr. med. Tobias Link
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden, Feuerlein Centrum für Translationale Suchtmedizin, Wiesloch
  • Sven Mengel
    Pflegedienstleiter Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Feuerlein Centrum für Translationale Suchtmedizin, Mannheim
  • PD Dr. med. Kerstin Paschke
    Ärztliche Leitung Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Peter Salat
    Pflegedienstleiter Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung, Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Feuerlein Centrum für Translationale Suchtmedizin, Wiesloch
  • Logo des ZI